Lade Use Case...
Lade Use Case...
Der traditionelle Monatsabschluss und die Berichterstellung in der Finanzbuchhaltung sind häufig mit zeitaufwändigen, manuellen Prozessen und einer erhöhten Fehleranfälligkeit verbunden. Finanzmitarbeiter sind oft mit repetitiven Aufgaben wie Dateneingaben, Kontenabstimmungen und Berichtserstellung konfrontiert, was nicht nur erhebliche Ressourcen bindet, sondern auch das Risiko von Verzögerungen und Ungenauigkeiten erhöht. Diese Herausforderungen führen zu einer verzögerten Verfügbarkeit aktueller Finanzdaten, was die Transparenz mindert, Prüfungsaufwände erhöht und das Finanzteam von strategischen Aufgaben abhält.
Um diese Problematik zu lösen, implementieren wir eine umfassende Automatisierung der Monatsabschluss- und Berichterstattungsprozesse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Robotic Process Automation (RPA). Die Lösung integriert sich direkt in relevante Finanzdatenquellen – wie ERP-Systeme, Bankkonten und Subsysteme – und verarbeitet Transaktionen nahezu in Echtzeit.
Intelligente KI-Module erkennen Datenmuster und Anomalien, markieren Unregelmäßigkeiten und leiten diese zur Prüfung und Freigabe an das Finanzteam weiter. Standardisierte Workflows und eine kontinuierliche, lights-out-Verarbeitung gewährleisten einen permanent aktuellen und prüfbaren Buchhaltungsstand. Dashboards und Reporting-Tools bieten sofortige und transparente Einblicke in den Status aller Abschlussaktivitäten und gestalten den Monatsabschluss proaktiv planbar.
Diese Transformation verändert die Rolle des Finanzpersonals grundlegend. Anstatt sich auf Dateneingaben zu konzentrieren, überwachen und steuern Mitarbeiter den automatisierten Prozess, greifen gezielt bei Ausnahmen ein und nutzen die gewonnene Zeit für Analysen, Kontrolle und strategische Aufgaben.
Die Automatisierung reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand, minimiert Fehlerquellen und steigert die Compliance durch lückenlose Dokumentation.
Der Mehrwert für das Unternehmen ist erheblich:
Langfristig verschafft die Lösung dem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil: Tagesaktuelle Finanzdaten steigern die Agilität und Reaktionsfähigkeit, die Finanzabteilung wird zum proaktiven Business Partner, und die Attraktivität als Arbeitgeber steigt. Die fortlaufende Prozessoptimierung und der Einsatz moderner Technologien sichern die Zukunftsfähigkeit der Finanzorganisation und stärken das Vertrauen von Investoren und Aufsichtsbehörden.
Der traditionelle Monatsabschluss und die Berichterstellung in der Finanzbuchhaltung sind oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Der Prozess ist geprägt von:
Diese Problematik behindert die Bereitstellung aktueller und verlässlicher Finanzdaten. Folglich entstehen verspätete oder fehlerhafte Berichte, ein erhöhter Prüfungsaufwand und eine eingeschränkte Transparenz. Zudem wird das Finanzpersonal durch operative Routinen in Anspruch genommen, wodurch wenig Zeit für strategische Analysen und wertschöpfende Aufgaben bleibt.
Für Finanzmitarbeiter:innen und Controller empfiehlt sich die Lösung als erhebliche Entlastung. Viele bisher manuelle und repetitive Aufgaben werden nun automatisiert und im Hintergrund abgewickelt. Die Finanzdaten sind nahezu in Echtzeit und jederzeit abrufbar, wodurch der Monatsabschlussprozess übersichtlich und planbar wird. Dies reduziert Zeitdruck, Stress und unerwartete Überraschungen am Monatsende. Nutzer werden nun nur noch bei Unstimmigkeiten oder notwendigen Freigaben benachrichtigt, wodurch mehr Zeit für Analyse, Kontrolle und strategische Tätigkeiten anstelle von Dateneingabe und Fehlerkorrektur bleibt.
Ziel der Lösung: Was soll mit dem Use Case erreicht werden?
Das Ziel der Lösung ist die weitgehende Automatisierung von Monatsabschlüssen und Finanzberichterstattung, um diese Prozesse schneller, konsistenter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Konkret:
Funktionsweise: Wie funktioniert die Lösung technisch und organisatorisch?
Technisch basiert die Lösung auf einer Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und intelligenter Prozessautomatisierung (RPA). Die Systeme sind direkt mit relevanten Finanzdatenquellen (z.B. ERP-Systemen, Bankkonten, Subsystemen) verbunden und erfassen sowie verarbeiten Transaktionen automatisch. Routinetätigkeiten, darunter:
werden kontinuierlich und autonom im Hintergrund ausgeführt.
KI-Module erkennen Muster und Unregelmäßigkeiten in den Daten. Anomalien oder Abweichungen werden automatisch markiert und an verantwortliche Mitarbeiter zur Überprüfung und Freigabe weitergeleitet. Standardisierte Workflows gewährleisten eine nachvollziehbare Behandlung von Ausnahmen.
Organisatorisch verändert sich die Rolle des Finanzteams: Statt Datenabgleiche und -aufbereitungen durchzuführen, überwachen und steuern sie den automationsgestützten Prozess, greifen bei Ausnahmen ein und konzentrieren sich auf die Interpretation der Ergebnisse, Analysen und strategische Entscheidungsfindung.
Die kontinuierliche, „lights-out“ Verarbeitung sorgt für einen nahezu permanent aktuellen und prüfbaren Buchstand. Dashboards und Reporting-Tools ermöglichen eine sofortige und transparente Einsicht in den Status sämtlicher Abschlussaktivitäten und Berichte, wodurch die Qualität und Geschwindigkeit des Monatsabschlusses erheblich gesteigert wird.
Durch die Automatisierung des Monatsabschlusses und der Finanzberichterstattung profitiert das Unternehmen von einer signifikant verbesserten Datenqualität und -aktualität.
Kosten- und Zeiteinsparungen:
Die Lösung reduziert den Aufwand für Monatsabschluss und Berichterstellung erheblich:
Strategische Vorteile:
Langfristig verschafft die Lösung dem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil:
Unsere KI-Experten haben bereits zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, vergleichbare Lösungen schnell und mit messbarem Mehrwert umzusetzen.