Lade Use Case...
Lade Use Case...
Die manuelle Erstellung von Service-Dokumentationen durch Wartungstechniker ist zeitintensiv, fehleranfällig und führt oft zu unvollständigen oder inkonsistenten Berichten. Eine KI-gestützte Lösung mit Sprachassistent unterstützt Techniker dabei, Dokumentationen effizient und qualitativ hochwertig per Spracheingabe zu erstellen. Die KI generiert automatisch Textvorschläge auf Basis gesprochener Informationen, sorgt für einen konsistenten Schreibstil und bindet relevante Daten aus bestehenden Wartungssystemen ein. Die Lösung wird per App auf mobilen Geräten genutzt, cloudbasiert betrieben und über APIs integriert. Feedback der Techniker fließt kontinuierlich in die Weiterentwicklung ein.
Mehrwert:
Die Erstellung von Service-Dokumentationen durch Wartungstechniker ist derzeit ineffizient, da sie zeitintensiv und von manueller Dateneingabe geprägt ist. Dies führt häufig zu Fehlern und Inkonsistenzen in den Berichten, was die Qualität der Dokumentation, die Nachvollziehbarkeit durchgeführter Wartungsarbeiten sowie die Gesamteffizienz des Serviceprozesses erheblich beeinträchtigt.
Die Lösung zielt darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit der Erstellung von Service-Dokumentationen für Wartungs- und Serviceaktivitäten zu verbessern.
Funktionsweise:
Die Lösung basiert auf einem KI-gestützten Sprachassistenten, der Techniker in Echtzeit während des Dokumentationsprozesses unterstützt.
Technisch:
Der Sprachassistent nutzt generative KI, um basierend auf den vom Techniker gesprochenen Anweisungen und Beobachtungen automatisch Text Vorschläge für die Service-Dokumentation zu erstellen. Die KI wurde mit einem umfangreichen Korpus bestehender Service-Dokumentationen trainiert, um einen konsistenten Schreibstil und die Einhaltung von Standards zu gewährleisten. Die Lösung integriert sich in bestehende Wartungsmanagementsysteme, um relevante Informationen (z.B. Auftragsdaten, Gerätehistorie) abzurufen und in die Dokumentation einzubinden. Sprachsteuerung ermöglicht eine hands-free Bedienung und reduziert den manuellen Aufwand.
Organisatorisch:
Die Lösung wird durch die Installation eines Sprachassistenten auf den mobilen Geräten der Techniker implementiert. Die KI-Modelle werden in der Cloud gehostet und durch regelmäßige Trainingsdaten-Updates kontinuierlich verbessert. Die Integration in das Wartungsmanagementsystem erfolgt über APIs. Die Techniker werden in der Nutzung des Sprachassistenten geschult. Die erstellten Dokumentationen werden automatisch gespeichert und können von autorisierten Mitarbeitern eingesehen und genehmigt werden. Technikerfeedback wird genutzt, um die KI-Modelle und die Benutzerfreundlichkeit des Assistenten zu optimieren.
Die Nutzung von KI-gestützter Service-Dokumentation bietet erhebliche Vorteile für Ihr Unternehmen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst:
Nutzen für das Unternehmen:
Kosteneinsparungen & Zeitersparnis:
Strategische Vorteile:
Unsere KI-Experten haben bereits zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, vergleichbare Lösungen schnell und mit messbarem Mehrwert umzusetzen.