Lade Use Case...
Lade Use Case...
Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, dass eine übermäßige Vielfalt an Maschinenkonfigurationen zu ineffizienten Prozessen und hohen Kosten führt. Gleichzeitig bleiben Umsatzpotenziale durch fehlende Feature-Bündelungen ungenutzt. Dieses komplexe Produktportfolio beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit, da es nicht optimal auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden und regionalen Märkte abgestimmt ist. Die Konsequenzen sind:
Die vorgeschlagene Lösung basiert auf einer datengetriebenen Optimierung des Produktportfolios und bietet Nutzern – wie Produktmanagern, Ingenieuren und Vertriebsmitarbeitern – klare Handlungsempfehlungen.
Diese Kombination ermöglicht es, das Portfolio an die Marktbedürfnisse besser anzupassen, die Engineering- und Produktionskosten zu senken, die Kundenerfahrung zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Technisch wird die Lösung durch die Analyse historischer Verkaufs- und Konfigurationsdaten aus ERP- und CRM-Systemen realisiert. Durch maschinelles Lernen wird das System kontinuierlich verbessert und passt sich dynamisch an Marktveränderungen an.
Die Vorteile für das Unternehmen sind signifikant:
Das zugrunde liegende Problem manifestiert sich in folgenden Aspekten:
Ineffizienz durch Konfigurationsvielfalt: Eine große Anzahl an Maschinenkonfigurationen führt zu einer unnötigen Investition in die Wartung, Entwicklung und Fertigung von Optionen mit geringer Nachfrage. Dies bindet wertvolle Engineering-Kapazitäten, erhöht die Produktionskomplexität und treibt die Kosten in die Höhe.
Verlorene Umsatzmöglichkeiten durch fehlende Bündelung: Kunden benötigen oft eine Kombination aus Funktionen und Komponenten. Ohne eine systematische Identifikation dieser natürlichen Bündelungen gehen potenzielle Umsätze verloren, was die Kundenerfahrung negativ beeinflusst.
Unoptimales Produktportfolio: Das aktuelle Angebot entspricht möglicherweise nicht den tatsächlichen Kundenbedürfnissen und -präferenzen. Dies beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit, da Kunden möglicherweise zu Anbietern mit stärkeren Lösungen wechseln.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Komplexität:
Regionale Unterschiede in Kundenbedürfnissen: Die internationale Ausrichtung des Unternehmens verschärft das Problem, da Kundenpräferenzen und Marktanforderungen regional stark variieren. Eine einheitliche Strategie ist hierbei nicht ausreichend, um den unterschiedlichen regionalen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem in der fehlenden Fokussierung des Produktportfolios liegt, was unnötige Komplexität, Kosten und Umsatzverluste verursacht und eine unzureichende Anpassung an regionale Anforderungen zur Folge hat.
Aus Sicht des Nutzers – beispielsweise eines Produktmanagers, Ingenieurs oder Vertriebsmitarbeiters – bietet die Lösung klare, datengetriebene Handlungsempfehlungen. Der Nutzer profitiert von benutzerfreundlichen Dashboards und Berichten, die beispielsweise aufzeigen:
Dies reduziert die Komplexität und ermöglicht eine effizientere Planung, Entwicklung und Vermarktung. Der Nutzer empfindet die Lösung als unterstützend, da sie die Entscheidungsfindung erleichtert und regionale Marktbedürfnisse besser berücksichtigt.
Ziel der Lösung ist die Optimierung des Produktportfolios durch die Identifizierung und Eliminierung seltener Konfigurationen, die Vorschläge für natürliche Bündelungen und die Berücksichtigung regionaler Präferenzen. Konkret sollen:
Langfristig trägt die Lösung zur Umsatzsteigerung und zur Sicherung von Marktanteilen bei.
Die Lösung basiert auf folgenden Schritten:
Vorteile für das Unternehmen:
Die Lösung ermöglicht eine präzisere Ausrichtung des Produktportfolios an den tatsächlichen Kundenbedürfnissen. Dies führt zu:
Kosteneinsparungen und Zeitvorteile:
Die Identifizierung seltener Konfigurationen reduziert den Ressourcenaufwand in den Bereichen Engineering und Fertigung und führt zu signifikanten Kosteneinsparungen. Darüber hinaus:
Strategische Vorteile:
Langfristig sichert die Lösung einen Wettbewerbsvorteil, indem sie:
Unsere KI-Experten haben bereits zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, vergleichbare Lösungen schnell und mit messbarem Mehrwert umzusetzen.