Lade Use Case...
Lade Use Case...
Um die Effizienz und Geschwindigkeit der Materiallagerung im Lagerhaus zu maximieren, wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die auf einer datenbasierten Optimierung der Lagerplatzierung basiert. Die zentrale Herausforderung bestand darin, Materialien strategisch zu platzieren, wobei ihre voraussichtliche Abrufhäufigkeit und Relevanz entscheidend waren.
Früher führten fehlende datenbasierte Entscheidungen zu:
Die neue Lösung analysiert historische Lagerdaten, identifiziert Materialien mit hoher Abrufhäufigkeit und berücksichtigt dabei saisonale Schwankungen und Bedarfsprognosen. Ein KI-Modell erstellt Vorhersagen über die zukünftige Abrufhäufigkeit und bestimmt so die optimale Lagerplatzierung:
Die organisatorische Umsetzung erfolgt über ein Lagerverwaltungssystem (LVS), das die KI-generierten Entscheidungen in Echtzeit in Handlungsanweisungen für das Lagerpersonal oder automatisierte Lagerroboter übersetzt. Neue Materialien werden direkt an ihren optimierten Lagerplatz geleitet, und die Platzierung wird kontinuierlich überwacht und dynamisch an veränderte Abrufmuster angepasst.
Die Vorteile sind vielfältig:
Insgesamt ermöglicht die KI-gestützte Lageroptimierung eine nachhaltige Effizienzsteigerung und eine robuste, zukunftssichere Lagerlogistik, die proaktiv auf veränderte Marktanforderungen reagieren kann.
Die Kernherausforderung liegt in der Maximierung der Effizienz und Geschwindigkeit der Materiallagerung im Lagerhaus. Dies erfordert eine strategische Entscheidung:
Ohne eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage besteht die Gefahr einer suboptimalen Einlagerung. Dies kann zu folgenden Konsequenzen führen:
Für Lagerverwalter und -personal bedeutet die Lösung eine spürbare Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag. Häufig benötigte Materialien sind stets schnell und einfach zugänglich. Der Nutzer profitiert von deutlich reduzierten Such- und Transportzeiten. Die Lagerabläufe wirken optimiert und durchdacht, was Stress und Arbeitsbelastung minimiert.
Das Hauptziel ist die Maximierung der Effizienz und Geschwindigkeit der Materiallagerung, verbunden mit der Senkung der Betriebskosten und der optimalen Ausnutzung der Lagerfläche. Zusätzlich soll die Lieferkette durch verbesserte Lagerlogistik stabilisiert und beschleunigt werden.
Die Lösung basiert auf einer KI-gestützten Analyse historischer Lagerdaten. Die KI identifiziert Materialien mit hoher Abrufhäufigkeit und relevante Zeitmuster. Diese Informationen werden mit weiteren Faktoren, wie z.B. saisonalen Schwankungen und Bedarfsprognosen, kombiniert.
Anschließend erstellt die KI ein Modell zur Vorhersage der Materialabrufhäufigkeit. Basierend auf diesen Prognosen werden Materialien im Schnelllager – also in gut zugänglichen Bereichen – platziert, während weniger frequentierte Materialien in anderen Bereichen eingelagert werden.
Organisatorisch wird der gesamte Einlagerungsprozess durch ein Lagerverwaltungssystem (LVS) unterstützt, das die KI-Entscheidungen in Echtzeit in konkrete Handlungsanweisungen für Lagerpersonal oder automatisierte Lagerroboter übersetzt. Neue Materialien werden direkt an den optimalen Lagerplatz geleitet. Zudem wird die Lagerplatzierung kontinuierlich überwacht und bei Bedarf dynamisch angepasst, um veränderte Abrufmuster zu berücksichtigen. Dieses Zusammenspiel aus datenbasierter Analyse, intelligenter Prognose und automatisierter Umsetzung führt zu einer signifikanten Optimierung der Lagerlogistik.
Die Lösung steigert die Effizienz der Lagerlogistik signifikant. Dies führt zu:
Kosteneinsparungen und Zeitersparnis:
Konkrete Vorteile ergeben sich aus:
Strategische Vorteile:
Langfristig ermöglicht die KI-gestützte Lageroptimierung:
Unsere KI-Experten haben bereits zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, vergleichbare Lösungen schnell und mit messbarem Mehrwert umzusetzen.